Elektroschrott richtig entsorgen!

wiring piled on top of table close-up photography

Elektroschrott richtig entsorgen!

Folgendes Szenario wird dir mehr als bekannt vorkommen, weil du dieses bestimmt schon das ein oder andere mal durchlebt hast: Deine Elektronik Geräte haben das Ende Ihrer Lebensdauer erreicht und es ist Zeit, neues zu kaufen. Was machst du mit deinem alten Elektroschrott? Meistens neigen die Menschen dazu, Ihre alte Elektronik einfach in den Restmüll zu schmeißen. Das ist natürlich falsch, da man Elektroschrott richtig entsorgen muss! Aus folgendem Grund, kann man diesen nicht einfach auf die Müllhalde bringen:

Schadet der Umwelt: Alte Hardware & Elektroschrott enthalten  Komponenten, die extrem umweltschädlich sind!

In diesem Artikel erklären wir dir, warum es umweltfreundlicher und sicherer ist, deinen Elektroschrott richtig zu entsorgen und zu recyceln.

Elektroschrott richtig entsorgen – Die Auswirkungen auf die Umwelt

Die meisten Geräte auf der Welt enthalten folgende zwei Hauptkomponenten:

  • Kunststoff/Plastik
  • Metalle

Hier ist die harte Wahrheit: Wenn Elektronik auf Mülldeponien landet, zerfallen sowohl Kunststoffe als auch Metalle auf eine umweltschädliche Art und Weise. Das gilt für das Wasser, die Erde, die Pflanzen und die Tiere in Ihrer Umgebung. Elektroschrott richtig zu entsorgen ist genau deshalb unglaublich wichtig. Schauen wir uns die negativen Auswirkungen der falschen Entsorgung einmal genauer an.

Auswirkungen durch Kunststoff/Plastik

Kunststoff und Plastik sind ein großes Umweltproblem, weil sie nicht wie andere Materialien gebaut werden. Wenn diese abgebaut werden, werden sie zu Mikroplastik Partikeln. Diese sind leider schädlich für Pflanzen, Tiere und Fische. Dadurch dass der Mensch all diese Nahrungsquellen verzehrt, bedeutet es, dass er auch Mikroplastik zu sich nimmt. Mikroplastik wurde auch schon im Verdauungstrakt von Fischen nachgewiesen, sogar von Fischen, die von Menschen gegessen werden. Genaue Auswirkungen auf den Menschen sind noch unklar, jedoch sind sich alle einig: POSITIV DEFINITIV NICHT

Auswirkungen durch Metalle

In nahezu jedem Haushalt und/oder Büro einer Firma finden Sie zahlreiche Geräte, welche aus verschiedensten Metallen gemacht sind:

  • Computer
  • Server
  • Kapel
  • Smartphones
  • Mikrowellen
  • etc…

Wenn diese Metalle auf Mülldeponien liegen, ohne recycelt zu werden, oxidieren und ionisieren sie im Boden (das heißt, sie werden von Sauerstoff beeinflusst und zerfallen). Das ist erschreckend, da Metalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber giftige Chemikalien enthalten, die bei Ihrer Zersetzung freigesetzt werden. All diese Metalle sind für die menschliche Gesundheit unglaublich gefährlich. Elektroschrott nicht richtig entsorgen bedeutet, leichtsinnig mit der Umwelt umzugehen. Die genannten Metalle können in den Boden und das Grundwasser sickern. Das örtliche Grundwasser kann sogar giftig werden, wenn diese Chemikalien in ausreichender Menge in den Boden gelangen. Wie lösen wir also das Dilemma der richtigen Elektroschrott Entsorgung? Hier die gute Nachricht: Die Umweltauswirkungen können gemildert werden, wenn eine fachgerechte und professionelle Entsorgung gewährleistet wird! Die Teams von AWL Zentrum entrümpeln und entsorgen sicher, schnell und professionell. Das beste allerdings ist, dass bei uns Elektroschrott richtig entsorgen oberste Priorität hat!

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst

  • Entsorgung von Elektrogeräten im Hausmüll ist verboten. Bei Verstoß drohen hohe Bußgelder im Einzelfall bis 2.500 Euro.
  • Elektronikhändler sind verpflichtet Elektroaltgeräte zurückzunehmen. Das gilt für stationäre Händler genauso wie für Onlineshops. Bei Neuerwerb eines Elektronikgerätes z.B. eines Ersatzproduktes ist die Rücknahme in jedem Fall kostenfrei.
  • Kostenfrei gelieferte Großgeräte müssen vom Händler bei Entsorgung wieder kostenfrei abgeholt werden.
  • Gebrauchte Elektrokleingeräte bis 25 Zentimeter Kantenlänge können bei Elektronikhändlern in handelsüblichen Mengen zurückgegeben werden – auch ohne Kassenzettel. Eine Verpflichtung zum Neukauf eines Produktes besteht nicht.
  • Die Rückgabe von Elektroschrott in kommunalen Wertstoffhöfen ist weiterhin möglich.

Bei Fragen oder Anliegen sind wir von AWL-Zentrum jederzeit für dich da! 

Elektroschrott richtig entsorgen – unsere 5 Schritte:

1.Tauschen oder Verschenken

Nicht jedes Elektrogerät was Sie aussortieren, ist nicht mehr funktionsfähig oder defekt. Gerade Smartphones oder Computern sind oft noch in einem Zustand, der eine Weiternutzung durchaus ermöglicht. Sprechen Sie in ihrem Bekannten- oder Freundeskreis gezielt Menschen an, ob Bedarf besteht und verschenken Sie ihren gebrauchten PC bevor sie in wegwerfen. Alternativ gibt es auch Aktionen wie PC-Spende, die gezielt gebrauchte Laptops oder Computer für die Ausstattung von Schulden suchen. Eine weitere Möglichkeit sind Tauschbörsen oder Biete-Suche Aushänge in Supermärkten, wo Sie ihre gebrauchten Elektrogeräte annoncieren können. Ein interessantes Projekt ist das gemeinnützige Verschenk-Netzwerk Freecycle, wo Sie nicht mehr benötigte Gegenstände online spenden können. Nicht mehr funktionsfähige Handys können Sie über die Handysammelcenter-Initiative der die Deutsche Telekom einer fachgerechten Aufbereitung oder Entsorgung zuführen.

2. Verkaufen von Elektroschrott

Nicht selten stapeln sich gebrauchte Handys in Schubladen oder verstauben alte Stereoanlagen und Fernseher auf dem Dachboden. Diese elektronischen Geräte können Sie, sofern noch funktionsfähig, weiter verkaufen und zu Geld machen. Nutzen Sie den Aushang im Supermarkt oder lokale Flohmärkte um Interessenten zu finden. Falls Sie es bequemer haben wollen, über Onlineanzeigenportale wie Ebay-Kleinanzeigen oder Gebraucht.de, finden Sie eventuell auch neue Käufer. Es gibt weiterhin kommerzielle Anbieter, die sich auf den Ankauf gebrauchter Elektronikartikel spezialisiert haben. Dazu zählen BackMarket und ReBuy , wo Sie ihre gebrauchten Elektronikartikel gegen ein Preisgebot verkaufen können.  

3. Rückgabe im Wertstoffhof

Viele Kommunen und Gemeinden verfügen über sogenannte Wertstoffhöfe, wo Sie ihren Elektroschrott gegen eine Gebühr in Eigenregie entsorgen können. Gerade bei Elektrogroßgeräten wie Kühlschränken, Gefriertruhen oder alten schweren Röhrenfernsehern, die noch nicht unter die Regelungen des ElektroG fallen, kann dies eine sinnvolle Alternative sein. Der Nachteil ist, dass sie Transport und Entladung selbst organisieren müssen. Das AWL-Zentrum Stadt & Land unterstützt Sie sehr gern bei Ihrem Anliegen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Wir zeigen Ihnen wie man Elektroschrott richtig entsorgen kann!

4. Rückgabe im Elektronikmarkt

Die Rückgabe von Elektroaltgeräten ist durch das Elektronikgerätegesetz seit 2016 neu geregelt und bietet die Möglichkeit der direkten Rückgabe beim Elektronikhändler. Bei Klein-Elektrogeräten mit bis 25 Zentimeter Kantenlänge wie Haartrocker, Küchenmaschinen, Rasierer, CD-Player, Handys usw. ist der Händler sogar zu einer Rücknahme verpflichtet. Gerade wenn Sie sowieso einen Besuch bei Saturn oder Mediamarkt planen, kann das eine Gelegenheit sein, seine alten Elektrogeräte mitzunehmen und direkt dort abzugeben. Mit Flip4New bietet beispielsweise der Saturnmarkt dafür eine bequeme und einfache Möglichkeit. Im Gegenzug für das zurückgegebene Gerät erhalten Sie einen Warengutschein, der zum Kauf eines neuen Produktes eingesetzt werden kann. Bei Groß-Elektrogeräten verhält es sich etwas anders. Hier sind die Händler nur zu einer Rücknahme verpflichtet, wenn Sie im Gegenzug ein Neugerät erwerben. Dabei gilt, wenn Sie das Altgerät per kostenlose Lieferung bestellt haben, können Sie darauf bestehen, dass dieses bei einem Neukauf auch kostenlos wieder abgeholt wird. Bei den übrigen Fällen ist es letztendlich Verhandlungssache. Planen Sie beispielsweise den Kauf einer neuen Waschmaschine fragen Sie gezielt nach Rücknahmemöglichkeit für die ausgediente Maschine. Wenn der Händler an dem Geschäft interessiert ist, wird er Ihnen etwas anbieten.

5. Batterien richtig entsorgen

Für Batterien existiert ein eigenes Gesetz mit dem Namen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz – BattG). Ähnlich wie bei Elektroschrott ist die Rücknahme also gesetzlich geregelt. Auch hier gilt das Verbot für die Entsorgung im Hausmüll und die Rücknahmepflicht für denjenigen, der die Batterien verkauft hat. Da dies im Zweifelsfall der Supermarkt um die Ecke ist, befindet sich dort in der Regel eine sogenannte Abgabebox, in der Sie die gebrauchten Batterien einwerfen können. Finden Sie diese Box nicht auf anhieb, fragen Sie das Verkaufspersonal danach. Der Supermarkt, der die Batterien verkauft hat, ist gesetzlich verpflichtet, dies zurückzunehmen.  

0800 - 70 111 77 Jetzt Festpreis erfahren